Wir haben unser Online-Angebot erweitert! Schlaftrainer/in - Kompakt (Onlinekurs)
Neuer Termin: Online-Ausbildung
Schlaftrainer/in kompakt: 20.08. - 11.09.2021
Jetzt unseren Online-Rabatt nutzen!
Zoom für Dozenten/innen - Digitales Arbeiten und moderieren mit Zoom
Spannende Online-Fortbildung für alle, die Ihre Kurse, Seminare und Workshops ins Netz bringen wollen.
Neue Termine wegen der großen Nachfrage:
Am 12./13.05.2021 oder am 12./13.06.2021 Online auf und mit Zoom!
Jetzt vom Online-Special profitieren und 25% sparen
Zoom für Dozenten/innen
Krisenintervention!Brauchen Sie gerade jetzt unsere Unterstützung?
Wir unterstützen Sie via Online-Coaching
Rufen Sie uns an 0221-42326329

Bodylanguage - speaks louder than words!Du möchtest mit Deinen Vorträgen, Kursen und Seminaren noch mehr überzeugen?
Dann komm zu unserem ganz besonderem Körperspracheseminar mit Makke Schneider
Wir bauen konsequent unser Online-Ausbildungsangebot für Sie aus. Ab März 2021 bieten wir jetzt weitere Ausbildungen auch im Online-Format an
Inhalte unserer
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in
Inhalte unserer
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in für Erwachsene und Kinder

Termine, Preise und Anmeldung für unsere Online-Ausbildungen:
[event_modul=54]
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in
Modul 1: Schwerpunkt Autogenes Training
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 1
- Entstehung und Entwicklung des Autogenen Trainings
- Die Grundübungen des Autogenen Trainings
- Autogenes Training in der Praxis
- Indikationen und Kontraindikationen für regenerative Entspannungstechniken
- Vorsatzformeln im Autogenen Training
- Umgang mit, beim Autogenen Training, auftretenden Problemen
- Kursablaufplanung im Autogenen Training
- Gestaltung erfolgreicher Entspannungstrainings
Modul 2: Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 2
- Entstehung und Entwicklung der Progressiven Muskelentspannung
- Die Wirkung von Anspannung und Entspannung
- Progressive Muskelentspannung in 17 Muskelgruppen
- Kurzformen der Progressiven Muskelentspannung
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Progressiven Muskelentspannung
- Übungen zum Entspannungserhalt in der Progressiven Muskelentspannung
- Integration der Progressiven Muskelentspannung in andere Entspannungsformen
Modul 3: Der Einsatz von Tiefen- und Atementspannung in Gruppen
- Die Einstimmungsphasen im regenerativen Stressmanagement
- Integration von Tiefenentspannung in das regenerative Stressmanagement
- Tranceelemente als weitere Entspannungsmethoden
- Imaginationen zur Festigung von Vorsatzformeln
- Einführung in hypnotherapeutische Sprachmuster
- Indikation und Kontraindikation von Tiefenentspannung
- Pacing und Leading in der Entspannungsarbeit
- Durchführung der Tiefenentspannung in Gruppen
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in für Erwachsene und Kinder
Modul 1: Schwerpunkt Autogenes Training
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 1
- Entstehung und Entwicklung des Autogenen Trainings
- Die Grundübungen des Autogenen Trainings
- Autogenes Training in der Praxis
- Indikationen und Kontraindikationen für regenerative Entspannungstechniken
- Vorsatzformeln im Autogenen Training
- Umgang mit, beim Autogenen Training, auftretenden Problemen
- Kursablaufplanung im Autogenen Training
- Gestaltung erfolgreicher Entspannungstrainings
Modul 2: Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 2
- Entstehung und Entwicklung der Progressiven Muskelentspannung
- Die Wirkung von Anspannung und Entspannung
- Progressive Muskelentspannung in 17 Muskelgruppen
- Kurzformen der Progressiven Muskelentspannung
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Progressiven Muskelentspannung
- Übungen zum Entspannungserhalt in der Progressiven Muskelentspannung
- Integration der Progressiven Muskelentspannung in andere Entspannungsformen
Modul 3: Der Einsatz von Tiefen- und Atementspannung in Gruppen
- Die Einstimmungsphasen im regenerativen Stressmanagement
- Integration von Tiefenentspannung in das regenerative Stressmanagement
- Tranceelemente als weitere Entspannungsmethoden
- Imaginationen zur Festigung von Vorsatzformeln
- Einführung in hypnotherapeutische Sprachmuster
- Indikation und Kontraindikation von Tiefenentspannung
- Pacing und Leading in der Entspannungsarbeit
- Durchführung der Tiefenentspannung in Gruppen
Modul 5: Entspannung mit Kindern - Autogenes Training (AT)
- Grundlagen der Entspannungsarbeit mit AT
- Einführung in AT
- Starthilfen für AT erproben
- Fantasiereisen mit AT verfassen und anwenden
- Planung einer Entspannungseinheit mit AT
- Atem- und Stilleübungen
- Mentaltraining
- Umgang mit Störungen in der Gruppe
- Eltern-Kind-Entspannung
- Konzeptplanung für AT
Modul 6: Entspannung mit Kindern - Progressive Muskelrelaxation (PMR):
- Grundlagen der Entspannungsarbeit mit PMR
- Einführung in die PMR
- Körperarbeit und -wahrnehmung (Spannungsabbau, Massage, fühlen und spüren)
- Fantasiereisen mit PMR verfassen und anwenden
- Elternarbeit im Kontakt
- Umgang mit Störungen von außen
- Konzeptplanung für PMR
Wir bauen konsequent unser Online-Ausbildungsangebot für Sie aus. Ab März 2021 bieten wir jetzt weitere Ausbildungen auch im Online-Format an
Inhalte unserer
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in
Inhalte unserer
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in für Erwachsene und Kinder

Termine, Preise und Anmeldung für unsere Online-Ausbildungen:
[event_modul=54]
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in
Modul 1: Schwerpunkt Autogenes Training
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 1
- Entstehung und Entwicklung des Autogenen Trainings
- Die Grundübungen des Autogenen Trainings
- Autogenes Training in der Praxis
- Indikationen und Kontraindikationen für regenerative Entspannungstechniken
- Vorsatzformeln im Autogenen Training
- Umgang mit, beim Autogenen Training, auftretenden Problemen
- Kursablaufplanung im Autogenen Training
- Gestaltung erfolgreicher Entspannungstrainings
Modul 2: Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 2
- Entstehung und Entwicklung der Progressiven Muskelentspannung
- Die Wirkung von Anspannung und Entspannung
- Progressive Muskelentspannung in 17 Muskelgruppen
- Kurzformen der Progressiven Muskelentspannung
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Progressiven Muskelentspannung
- Übungen zum Entspannungserhalt in der Progressiven Muskelentspannung
- Integration der Progressiven Muskelentspannung in andere Entspannungsformen
Modul 3: Der Einsatz von Tiefen- und Atementspannung in Gruppen
- Die Einstimmungsphasen im regenerativen Stressmanagement
- Integration von Tiefenentspannung in das regenerative Stressmanagement
- Tranceelemente als weitere Entspannungsmethoden
- Imaginationen zur Festigung von Vorsatzformeln
- Einführung in hypnotherapeutische Sprachmuster
- Indikation und Kontraindikation von Tiefenentspannung
- Pacing und Leading in der Entspannungsarbeit
- Durchführung der Tiefenentspannung in Gruppen
Online-Ausbildung zum/r Entspannungstrainer/in für Erwachsene und Kinder
Modul 1: Schwerpunkt Autogenes Training
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 1
- Entstehung und Entwicklung des Autogenen Trainings
- Die Grundübungen des Autogenen Trainings
- Autogenes Training in der Praxis
- Indikationen und Kontraindikationen für regenerative Entspannungstechniken
- Vorsatzformeln im Autogenen Training
- Umgang mit, beim Autogenen Training, auftretenden Problemen
- Kursablaufplanung im Autogenen Training
- Gestaltung erfolgreicher Entspannungstrainings
Modul 2: Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung
- Grundlagen der regenerativen Entspannung Teil 2
- Entstehung und Entwicklung der Progressiven Muskelentspannung
- Die Wirkung von Anspannung und Entspannung
- Progressive Muskelentspannung in 17 Muskelgruppen
- Kurzformen der Progressiven Muskelentspannung
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Progressiven Muskelentspannung
- Übungen zum Entspannungserhalt in der Progressiven Muskelentspannung
- Integration der Progressiven Muskelentspannung in andere Entspannungsformen
Modul 3: Der Einsatz von Tiefen- und Atementspannung in Gruppen
- Die Einstimmungsphasen im regenerativen Stressmanagement
- Integration von Tiefenentspannung in das regenerative Stressmanagement
- Tranceelemente als weitere Entspannungsmethoden
- Imaginationen zur Festigung von Vorsatzformeln
- Einführung in hypnotherapeutische Sprachmuster
- Indikation und Kontraindikation von Tiefenentspannung
- Pacing und Leading in der Entspannungsarbeit
- Durchführung der Tiefenentspannung in Gruppen
Modul 5: Entspannung mit Kindern - Autogenes Training (AT)
- Grundlagen der Entspannungsarbeit mit AT
- Einführung in AT
- Starthilfen für AT erproben
- Fantasiereisen mit AT verfassen und anwenden
- Planung einer Entspannungseinheit mit AT
- Atem- und Stilleübungen
- Mentaltraining
- Umgang mit Störungen in der Gruppe
- Eltern-Kind-Entspannung
- Konzeptplanung für AT
Modul 6: Entspannung mit Kindern - Progressive Muskelrelaxation (PMR):
- Grundlagen der Entspannungsarbeit mit PMR
- Einführung in die PMR
- Körperarbeit und -wahrnehmung (Spannungsabbau, Massage, fühlen und spüren)
- Fantasiereisen mit PMR verfassen und anwenden
- Elternarbeit im Kontakt
- Umgang mit Störungen von außen
- Konzeptplanung für PMR