Ausbildung zum/r Stressberater/in

 

In unserer Ausbildung zum Stressberater verbinden wir die Einzelarbeit als Stresscoach und die Arbeit in Stressbewältigungsseminaren und Workshops zum Thema Work Life Balance und Burnout Prävention

Basierend auf der multimodalen Stressbewältigung liegen die Schwerpunkte des ersten Teils dieser Stressmanagement - Ausbildung sowohl auf dem instrumentellen Stressmanagement als auch auf dem kognitiven Stressmanagement. Beides wird intensiv in Einzel- und Gruppeninterventionen geübt, damit die Ausbildungsteilnehmer/-innen in der Beratung von Einzelpersonen und in der Gestaltung von Stressbewältigungsseminaren jederzeit sicher agieren. Sie erlernen Stressbewältigungstechniken, die ihre Kunden  Wege aus der Stressfalle aufzeigen und damit ihren Stresskreislauf unterbrechen.

Der zweite Teil der Ausbildung legt den Fokus auf die Arbeit mit Gruppen. Hier ist eher der Stressmanagement - Trainer als der Stress - Coach gefragt. Die Inhalte gehen über eine übliche Stressbewältigungs - Ausbildung  hinaus. Sie werden dazu befähigt präventiv in der Burnout Prophylaxe zu arbeiten und als Fachmann alle Fragen bezüglich  einer optimalen Work Life Balance Gestaltung zu beantworten.

Mit dieser Ausbildung stehen Ihnen folgende Einsatzfelder offen:

  • Work Life Balance Beratung
  • Burnout Prävention
  • Stress - Coaching
  • Anti Stress Workshops
  • Stressberatung u.v.m.

Unser Ausbildungsinstitut ist qualitätszertifiziert.

IfSE® WEITERBILDUNG Geprüfte Qualität in der Ausbildung und Weiterbildung

 

Informationen zur Ausbildung zum Stresscoach:

Termine, Preise und Orte

Ihre Intention

Die Inhalte der Ausbildung

Praxis in der Ausbildung

Voraussetzungen zur Teilnahme

Zielgruppe für die Ausbildung

Ausbildungsdauer und Lernaufwand

Prüfung

Weitere Fragen

 

Termine, Preise und Orte

Die Investition für die Ausbildung zum/zur Stressberater/in beträgt 2629,- €. Besondere Preisaktionen finden Sie unter Angebote des IfSE® oder in der nachfolgenden Terminliste:

 

Ihre Intention

Sie möchten aktiv mit Menschen arbeiten und sie dabei unterstützen Wege zu finden, die über den Einsatz von Entspannungstechniken hinausgehen, damit diese einen konstruktiven Umgang mit ihren Stressoren entwickeln und somit gelassener ihr Leben gestalten.

 

Die Inhalte der Ausbildung

Modul 9: Grundlagen von Coaching und Beratung im multimodalen Stressmanagement

  • Rapport, Pacing und Leading im Coaching
  • Orientierungsphase, Anliegen und Auftragsklärung
  • Das S.M.A.R.T.-Modell im Zielprozess
  • Die Rollen im Coaching
  • Klientenzentriertes Arbeiten mit Mikrothesen
  • Coaching vs. Beratung: Das Selbstverständnis im Stressmanagement

Modul 10: Das instrumentelle Stressmanagement als Bestandteil des multimodalen Stressmanagements:

  • Neurobiologische Grundlagen von Stress
  • Maßnahmen des instrumentellen Stressmanagement
  • Strukturelles Stressmanagement
  • Systemische Arbeit im Stressmanagement
  • Integration des persönlichen Beratersystems
  • Zeitmanagement
  • Prioritätendefinition
  • Die Grenzen des instrumentellen Stressmanagements

Modul 11: Coaching-Tools

  • Problemidentifikation und Standortbestimmung
  • Handlungsbedarf konkretisieren
  • Aktions- und Handlungsplan konkretisieren
  • Ressourcenarbeit
  • Fragetechniken
  • Metaphern - Arbeit im Coaching
  • Von der Problemtrance zur Lösungstrance
  • Future Pace und Öko – Check: Lösungsvorstellung und Ihre Wirkung
  • Instrumente zur Erfolgskontrolle

Modul 14: Grundlagen des kognitiven Stressmanagements

  • Bewertungen und Einstellungen als bedeutende Faktoren im Stressgeschehen
  • Irrationale und förderliche Denkmuster
  • Ankertechniken im kognitiven Stressmanagement zur Stärkung förderlicher Einstellungen
  • Die Identifikation der persönlichen Stressverstärker
  • Glaubenssätze als Stressverstärker

Modul 15: Emotionales Stressmanagement

  • Grundlagen des emotionalen Stressmanagements
  • Die Basiskompetenzen zur Emotionsregulation
  • Akzeptanz und Toleranz von Emotionen
  • Analyse von Emotionen - Dem Handlungsimpuls auf der Spur
  • Emotionsregulation und Ihre Bedeutung für den Umgang mit Stress

Modul 16: Selbstwerttraining im Coaching

  • Selbstwert, was ist das eigentlich?
  • Was spielt sich im Kopf ab - Gehirn und Selbstwert
  • Schritte zur Selbstakzeptanz
  • Selbstwert stärken
  • Achtsam sich selbst Gegenüber 
  • Selbstwerttraining - neu gedacht

Modul 19: Grundlagen Burnout

  • Burnout in der Wissenschaft und in der gesundheitlichen Praxis
  • Begriffsdefinition Burnout
  • Phasenmodelle und Merkmale des Burnouts
  • Symptome des Burnouts
  • Burnout in der Prävention: Die Arbeit mit gesunden Menschen!
  • Förderliche Eigenschaften für die Entwicklung eines Burnouts

Modul 20: Sensibilisierungstraining 

  • Sensibilisierung und Standortbestimmung
  • Zielprozesse in der Präventionsarbeit
  • Aktionsplan: Handlungsbedarf erkennen und Veränderungen gezielt planen
  • Die Tücken im Veränderungsprozess
  • Ressourcentraining
  • Seminarkonzeption

Modul 21: Work-Life-Balance Training

  • Begriffsdefinition Work-Life-Balance
  • Work-Life-Balance Modelle
  • Gesellschaftliche Anforderungen und Rollenbewusstsein und deren Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
  • Der persönliche Change - Work-Life-Balance braucht eine veränderte Denkweise
  • Der Vorteil von Work-Life-Balance für eine erfolgreiche Unternehmenskultur – oder wie verkaufe ich Prävention an Unternehmen

 

Praxis in der Ausbildung

Selbsterfahrung durch Anwendung der Methoden im Seminar. Direktes Feedback zur Entwicklung als Coach. Erfahrungen und Tipps der Lehrtrainer.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

Bereitschaft für persönliche Erfahrungen bei der Anwendung der entsprechenden Coaching-Tools. Praktische Anwendung der Inhalte außerhalb des Seminars.

Regelmäßige Selbsterfahrung im Seminar.  Teilnahme an Peer - Groups.

 

Zielgruppe für die Ausbildung

Interesse am Thema Stress und an der Arbeit mit stressgeplagten Menschen.

Entspannungspädagogen, Personen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Personalabteilungen oder Betriebsräten und Interessierte anderer Professionen für das Thema Stressbewältigung.

Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Lehramt, Sport, Sportwissenschaften, Soziologie  oder vergleichbare Abschlüsse.

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-Pfleger, ErzieherIn, Physiotherapeuten/In u.v.m.

Interessenten anderer Professionen.

 

Ausbildungsdauer und Lernaufwand

Neun Ausbildungswochenenden. Peer-Gruppenatbeit und regelmäßige Coachingtrainings

 

Prüfung

Die Ausbildung zum Stresscoach beinhaltet Hausarbeiten, Coachingdokumentationen und regelmäßige Live-Coachings

 

Weitere Fragen

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221-42326329. Sie können auch gerne einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Nutzen Sie dazu doch bitte den telefonischen Kontakt.