In unserer Ausbildung zum Stressberater verbinden wir die Einzelarbeit als Stresscoach und die Arbeit in Stressbewältigungsseminaren und Workshops zum Thema Work Life Balance und Burnout Prävention
Basierend auf der multimodalen Stressbewältigung liegen die Schwerpunkte des ersten Teils dieser Stressmanagement - Ausbildung sowohl auf dem instrumentellen Stressmanagement als auch auf dem kognitiven Stressmanagement. Beides wird intensiv in Einzel- und Gruppeninterventionen geübt, damit die Ausbildungsteilnehmer/-innen in der Beratung von Einzelpersonen und in der Gestaltung von Stressbewältigungsseminaren jederzeit sicher agieren. Sie erlernen Stressbewältigungstechniken, die ihre Kunden Wege aus der Stressfalle aufzeigen und damit ihren Stresskreislauf unterbrechen.
Der zweite Teil der Ausbildung legt den Fokus auf die Arbeit mit Gruppen. Hier ist eher der Stressmanagement - Trainer als der Stress - Coach gefragt. Die Inhalte gehen über eine übliche Stressbewältigungs - Ausbildung hinaus. Sie werden dazu befähigt präventiv in der Burnout Prophylaxe zu arbeiten und als Fachmann alle Fragen bezüglich einer optimalen Work Life Balance Gestaltung zu beantworten.
Mit dieser Ausbildung stehen Ihnen folgende Einsatzfelder offen:
Unser Ausbildungsinstitut ist qualitätszertifiziert.
Informationen zur Ausbildung zum Stresscoach:
Ausbildungsdauer und Lernaufwand
Die Investition für die Ausbildung zum/zur Stressberater/in beträgt 2629,- €. Besondere Preisaktionen finden Sie unter Angebote des IfSE® oder in der nachfolgenden Terminliste:
Sie möchten aktiv mit Menschen arbeiten und sie dabei unterstützen Wege zu finden, die über den Einsatz von Entspannungstechniken hinausgehen, damit diese einen konstruktiven Umgang mit ihren Stressoren entwickeln und somit gelassener ihr Leben gestalten.
Modul 9: Grundlagen von Coaching und Beratung im multimodalen Stressmanagement
Modul 10: Das instrumentelle Stressmanagement als Bestandteil des multimodalen Stressmanagements:
Modul 11: Coaching-Tools
Modul 14: Grundlagen des kognitiven Stressmanagements
Modul 15: Emotionales Stressmanagement
Modul 16: Selbstwerttraining im Coaching
Modul 19: Grundlagen Burnout
Modul 20: Sensibilisierungstraining
Modul 21: Work-Life-Balance Training
Selbsterfahrung durch Anwendung der Methoden im Seminar. Direktes Feedback zur Entwicklung als Coach. Erfahrungen und Tipps der Lehrtrainer.
Bereitschaft für persönliche Erfahrungen bei der Anwendung der entsprechenden Coaching-Tools. Praktische Anwendung der Inhalte außerhalb des Seminars.
Regelmäßige Selbsterfahrung im Seminar. Teilnahme an Peer - Groups.
Interesse am Thema Stress und an der Arbeit mit stressgeplagten Menschen.
Entspannungspädagogen, Personen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Personalabteilungen oder Betriebsräten und Interessierte anderer Professionen für das Thema Stressbewältigung.
Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Lehramt, Sport, Sportwissenschaften, Soziologie oder vergleichbare Abschlüsse.
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-Pfleger, ErzieherIn, Physiotherapeuten/In u.v.m.
Interessenten anderer Professionen.
Ausbildungsdauer und Lernaufwand
Neun Ausbildungswochenenden. Peer-Gruppenatbeit und regelmäßige Coachingtrainings
Die Ausbildung zum Stresscoach beinhaltet Hausarbeiten, Coachingdokumentationen und regelmäßige Live-Coachings
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221-42326329. Sie können auch gerne einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Nutzen Sie dazu doch bitte den telefonischen Kontakt.