20 Jahre IfSE® WEITERBILDUNG
2004 - 2024
Das wollen wir schon jetzt mit besonderen Jubiläumspreisen feiern.
Buchen Sie jetzt bis zum 30.09.2023 folgende Ausbildungen zum Jubiläumspreis von 649,00 €:
Online-Ausbildung Entspannungstrainer/-pädagoge
23.09.2023 - 28.04.2024
04.11.2023 - 28.04.2024
02.03.2024 - 23.06.2024
27.04.2024 - 10.11.2024
22.06.2024 - 08.12.2024
Stresscoach-Ausbildung 2024 mit Jubiläumsrabatt!
(20 Jahre IfSE)
27.01.2024 - 22.09.2024
zum Jubiläumspreis von 1599,- €
* Die Aktion beginnt am 22.10.2023 und endet am 31.12.2023. Der Rabatt ist in der Anmeldung nicht ausgewiesen, wird aber bei Buchung vom Originalpreis abgezogen.
Das Land NRW fördert Ihre Weiterbildung mit dem Bildungsscheck.
Ausbildung von Entspannungspädagogen und Entspannungspädagoginnen qualitätszertifiziert durch die Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung.
Langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Entspannungspädagogen und Entspannungspädagoginnen (oft auch als Entspannungstrainer oder Entspannungstherapeuten bezeichnet) und die Umsetzung des konstruktiven Feedbacks unserer Teilnehmer/innen, bedeutet für IfSE® WEITERBILDUNG eine ständige Weiterentwicklung unserer Ausbildungskonzepte und daraus resultierend eine hohe Ausbildungsqualität, die von unseren Teilnehmern sehr geschätzt wird.
Unsere Ausbildung macht Spaß und animiert zum Einsatz des Gelernten in den beruflichen Kontext.
Frei nach unserem Motto
entdecken - entwickeln - erreichen
lernen unsere Teilnehmer den Umgang mit den Entspannungstechniken und deren Weitervermittlung auf eine Art, die Ihre zukünftigen Entspannungspartner (auch Teilnehmer genannt) begeistern wird.
Informationen zu unserer Ausbildung direkt hier:
Ausbildungsdauer und Lernaufwand
Die Investition für die Ausbildung zum/zur Entspannspädagogen/in beträgt 1299,- €. Besondere Preisaktionen finden Sie unter Angebote des IfSE® oder in der nachfolgenden Terminliste:
mit Trainer des IfSE® Teams
Entspannungstrainer - Emtspannungstrainerin
Seminarzeiten:
20.04.2024
10.00 - 18.00 Uhr
Modul 2
21.04.2024
10.00 - 18.00 Uhr
Modul ... » mehr ....
Sie möchten Menschen darin unterstützen sich gezielt und schnell zu entspannen und durch regeneratives Stressmanagement die eigenen Belastungen eher wahrzunehmen und ihnen frühzeitig entgegensteuern zu können.
Die Ausbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in besteht aus den Modulen 1,2, 3 und 4 unserer Stresspräventionsausbildungen.
Modul 1: Schwerpunkt Autogenes Training
Modul 2: Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung
Modul 3: Der Einsatz von Tiefen- und Atementspannung in Gruppen
Modul 4: Einführung in die Prinzipien der Achtsamkeit
Eine Kombination mit weiteren Modulen ist jederzeit möglich. Weitere Informationen finden sie auf unserer Übersicht über unser Modulsystem:
Selbsterfahrung durch Anwendung der Methoden im Seminar. Direktes Feedback zur Entwicklung als Kursleiter. Erfahrungen und Tipps der Lehrtrainer.
Bereitschaft für persönliche Erfahrungen bei der Anwendung der Entspannungsmethoden. Praktische Anwendung der Inhalte außerhalb des Seminars. Regelmäßige Selbsterfahrung im Training der Entspannungsmethoden.
Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Lehramt, Sport, Sportwissenschaften, Soziologie
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-Pfleger, ErzieherIn, Physiotherapeuten/In u.v.m.
Interessierte anderer Professionen für das Thema Entspannung
Ausbildungsdauer und Lernaufwand
Die Ausbildung findet an vier Ausbildungswochenenden statt. Lernaufwand ca. 140 Unterrichtseinheiten.
Die Ausbildung beinhaltet regelmäßige Lehrprobem, die die theoretischen und praktischen Inhalte weiter vertiefen und entsprechend besprochen werden. Nach Abschluss der Ausbildung, erhalten Sie ein Zertifikat als
Entspannungspädagoge/In (IfSE®)
Es beinhaltet die Qualifikationen zum Kursleiter für Autogenes Training (IfSE®) und Kursleiter für progressive Muskelentspannung (IfSE®).
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221-42326329. Sie können auch gerne einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Nutzen Sie dazu doch bitte den telefonischen Kontakt.