20 Jahre IfSE® WEITERBILDUNG
2004 - 2024
Das wollen wir schon jetzt mit besonderen Jubiläumspreisen feiern.
Buchen Sie jetzt bis zum 30.06.2023 folgende Ausbildungen zum Jubiläumspreis von 649,00 €:
Online-Ausbildung Entspannungstrainer/-pädagoge
13.01.2024 - 28.04.2024
02.03.2024 - 23.06.2024
27.04.2024 - 25.08.2024
22.06.2024 - 22.09.2024
24.08.2024 - 22.09.2024
07.09.2024 - 10.11.2024
07.09.2024 - 08.12.2024
Unsere Schlaf- Ausbildungen 2023:
27.10.2023 - 18.11.2023 für 649,- € statt 799,- €
23.09.2023 - 18.11.2023 für 849,- € statt 999,- €
26.08.2023 - 18.11.2023 für 1199,- € statt 1399,- €
Unsere Coachingausbildungen zum Entdeckerpreis!
12.08.2023 - 28.01.2024 oder
26.08.2023 - 28.01.2024
für 1359,- € statt 1599,- €
26.08.2023 - 18.11.2023
für 1199,- € statt 1399,- €
26.08.2023 - 02.06.2024
für 1699,- € statt 1899,- €
Das Land NRW fördert Ihre Weiterbildung mit dem Bildungsscheck.
Digitale Tools – Für einen engen Austausch mit den Teilnehmenden: Padlet, Slack und Blink.it
Unser Ausbildungsinstitut ist qualitätszertifiziert.
Informationen zur Fortbildung Digitale Tools für Dozenten/innen – digitaler Austausch mit Teilnehmenden:
Termine, Preise und Orte
Die Investition für die Digitale Tools für Dozenten/innen – digitaler Austausch mit Teilnehmenden beträgt 499,- €. Besondere Preisaktionen finden Sie unter Angebote des IfSE® oder in der nachfolgenden Terminliste:
Ihre Intention
Sie möchten als Trainer/in, Dozent/in oder Coach aktiv mit Menschen arbeiten, ihre Skills im digitalen Lernen verbessern und mehr als Präsenzveranstaltungen anbieten. Sie wollen den engen Austausch mit den Teilnehmenden im digitalen Training nicht missen und auch zwischen den Modulen den Lernerfolg der Teilnehmenden sicherstellen. Durch digitale Tools wie Padlet, Slack oder Blink.it können Sie vor, während und nach dem Seminar den Austausch auch unter den Teilnehmenden fördern, Peergroups organisieren und den Informationsfluss aufrecht erhalten.
Die Inhalte der Fortbildung
Modul 24: Digitale Tools für Dozenten/innen – digitaler Austausch mit Teilnehmenden
Praxis in der Fortbildung
Selbsterfahrung durch Anwendung der Methoden im Seminar. Direktes Feedback zu den im Seminar entwickelten Methoden und Ergebnissen. Erfahrungen und Tipps der Lehrtrainer.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Bereitschaft für persönliche Erfahrungen im Umgang mit digitaler Technik. PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon. Es sind Basiskenntnisse mit Videokonferenzen, wie z.B. Zoom, erforderlich.
Zielgruppe für die Fortbildung
Interesse am Thema digitale Präsentation und digitale Lernstoffvermittlung. Dozenten/innen, Trainer/innen, Kursleiter/innen aller Professionen.
Fortbildungsdauer und Lernaufwand
Die Fortbildung findet an einem Fortbildungswochenende statt. Regelmäßiges konzipieren und durchführen von Online-Kursen oder Fortbildungen im Nachgang ist sinnvoll.
Prüfung
Es findet keine Prüfung statt.
Weitere Fragen
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221-42326329.