Ausbildung zum Berater für Burnout Prävention / zur Beraterin für Burnout Prävention

 

Burnout Prävention oder Burnout Prophylaxe? Über Begrifflichkeiten kann man bekanntlich sehr leicht streiten. Was aber ein Burnout ist, scheint den meisten Menschen durchaus klar zu sein. Die Unterschiede zwischen öffentlicher Meinung, wissenschaftlicher Definition und die Klassifikation des Burnouts nach diagnostischen Kriterien, sind für diesen Umstand aber überraschenderweise sehr groß.

In unserer Ausbildung gehen wir diesen Unterschieden auf den Grund  und finden heraus welche Auswirkungen sie auf die tatsächliche Arbeit in der Burnout Prävention oder auch Burnout Prophykaxe haben. 

Diese "Forschungsarbeit" ist wie bei allen Ausbildungen von IfSE® WEITERBILDUNG sehr praxisorientiert, macht Spaß und animiert Sie mit Freude zu lernen.

Frei nach unserem Motto

entdecken - entwickeln - erreichen

lernen Sie den Umgang mit Analysewerkzeugen, Präventionsmaßnahmen und deren Weitervermittlung auf eine Art, die sie befähigt das Gelernte direkt in eigene Projekte umzusetzen.

 

Unser Ausbildungsinstitut ist qualitätszertifiziert.

IfSE® WEITERBILDUNG Geprüfte Qualität in der Ausbildung und Weiterbildung

 

 

Informationen zu unserer Ausbildung direkt hier:

Dozent der Ausbildung zum Entspannungspädagogen BildTermine, Preise und Orte

Ihre Intention

Die Inhalte der Ausbildung

Praxis in der Ausbildung

Voraussetzungen zur Teilnahme

Zielgruppe für die Ausbildung

Ausbildungsdauer und Lernaufwand

Prüfung

Weitere Fragen

 

 

 

Termine, Preise und Orte

 

 

Ihre Intention

Sie möchten Menschen sensibilisieren mehr auf sich Acht zu geben und frühzeitig zu erkennen, wann Sie in Gefahr geraten auszubrennen und wie Sie der zunehmenden Überforderung entgegen steuern können.

 

Die Inhalte der Ausbildung

Modul 13: Burnout Prävention Teil 1

  • Burnout in der Wissenschaft und in der gesundheitlichen Praxis
  • Begriffsdefinition Burnout
  • Phasenmodelle und Merkmale des Burnouts
  • Symptome des Burnouts
  • Burnout in der Prävention: Die Arbeit mit gesunden Menschen!
  • Sensibilisierung und Standortbestimmung
  • Förderliche Eigenschaften für die Entwicklung eines Burnouts

Modul 14: Burnout Prävention Teil 2

  • Burnout und Work-Life-Balance
  • Zielprozesse in der Präventionsarbeit
  • Aktionsplan: Handlungsbedarf erkennen und Veränderungen gezielt planen
  • Die Tücken im Veränderungsprozess
  • Ressourcentraining
  • Seminarkonzeption
  • Trainer Skills

 

Praxis in der Ausbildung

Selbsterfahrung durch Anwendung der Methoden im Seminar. Direktes Feedback zur Entwicklung als Kursleiter. Erfahrungen und Tipps der Lehrtrainer.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

Bereitschaft für persönliche Erfahrungen bei der Anwendung der entsprechenden Analysetools

Praktische Anwendung der Inhalte außerhalb des Seminars. Regelmäßige Selbsterfahrung im Seminar.

 

Zielgruppe für die Ausbildung

Trainer / Coaches, Entspannungspädagogen, Stressmanager Personen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Lehramt, Sport, Sportwissenschaften, Soziologie

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenschwester/-Pfleger, ErzieherIn, Physiotherapeuten/In u.v.m.

Interessierte anderer Professionen für das Thema Burnout-Prävention

 

Ausbildungsdauer und Lernaufwand

Die Ausbildung findet an vier Unterrichtstagen statt..

 

Prüfung

Die Ausbildung zum Trainer für Burnout-Prävention schließt mit der Erstellung und Bewertung eines Seminarkonzepts ab.

 

Weitere Fragen

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221-42326329. Sie können auch gerne einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Nutzen Sie dazu doch bitte den telefonischen Kontakt.

 

 

 

Informationen zu unserer Ausbildung zum/zur Berater /in für Work Life Balance und Burnoutprävention (Module 13 - 15 unserer Stresspräventionsausbildungen)

Detailinformationen zur Ausbildung als pdf